Loading…

Sind Hashtags in 2025 immer noch relevant?

  VON HELEN ALISTER          AKTUALISIERT AM 20.11.2024
Wir leben in einem stetigen Wettrennen um Zugriffe und die Aufmerksamkeit des Publikums auf Instagram. Inhalte erscheinen und verschwinden für den Moment eines Augenzwinkerns, sodass hitzige Debatten über die Bedeutung von Hashtags zur Bewerbung nicht enden. Vom initialen Ansatz "je mehr, desto besser" haben Nutzer mittlerweile zu einem bewussteren Umgang mit der Funktion gewechselt.

Denken wir zurück an 2011, als Hashtags zum ersten Mal auf Instagram zum Einsatz kamen. Damals schien es wie eine einfache Ausleihe von Twitter - lustig und nicht unbedingt wichtig. Nutzer konnten einfach Bilder zu Themen von Interesse finden, indem sie einen Hashtag in der Suchleiste eingaben. Wer hätte vorhersehen können, dass diese kleinen Rautensymbole (#) sich von kleinen Anhängseln zu wirklichen Waffen der Massenwerbung entwickeln würden?! Jeder nutzt Hashtags, um den verrückten Strom an Inhalten zu durchdringen - von Bands über Blogger und sogar deine Oma (Ja, die, die Bilder ihrer Katzen und Blumen postet).

Heutzutage sind Hashtags das wichtigste Werkzeug, um Communities zu schaffen, virale Kampagnen zu starten und sogar soziale und politische Einsichten auszudrücken. Inwiefern hat sich die Rolle dieser kleinen, aber mächtigen #-Symbole also 2025 verändert? Finden wir es heraus.

Aktueller Status von Hashtags auf Instagram

Worum geht´s bei Hashtags?

  • Beiträge mit Hashtags geben noch immer den Ton an: Aktuellen Studien zufolge erhalten Beiträge mit Hashtags noch immer 12,6 % mehr Interaktionen als solche ohne.
  • Weniger ist cooler: Die durchschnittliche Anzahl an Hashtags pro Beitrag hat sich auf 3 bis 5 reduziert, was einen bewussteren Umgang mit Hashtags suggeriert. Auch hier zählt das Prinzip "Qualität vor Quantität".
  • Nischenboom: Die Nutzung spezifischer, eng formulierter Hashtags ist um 34 % angestiegen. Nicht schlecht oder?
  • Markentrend: 2025 wird die Zahl einzigartiger, neuer Hashtags weiter wachsen. Mehr als 67% aller Marken nutzt sie regelmäßig für ihre Kampagnen.

Einfluss auf Instagram-Algorithmen

Instagram verbessert seine Algorithmen kontinuierlich und dies hat direkte Auswirkungen darauf, wie Hashtags funktionieren.

  • Personalisierung Der Algorithmus berücksichtigt nun nicht mehr nur die Beliebtheit eines Hashtags, sondern auch seine Relevanz für die Nutzer. Das bedeutet, dass derselbe Hashtag sich bei unterschiedlichen Menschen unterschiedlich auswirken kann.
    Beispiel : Der Hashtag #Kaffee führt einen Nutzer vielleicht zu einem Beitrag über Caffè Latte und einen anderen zu Memes über Koffeinsucht.
  • Semantischer Detektiv: Instagram versteht Kontexte nun so gut wie ein Philologe! Das macht es möglich, die Relevanz von Hashtags zu den Inhalten von Beiträgen mit höherer Genauigkeit zu bestimmen. Daher wirkt sich die unangebrachte Nutzung von Hashtags negativ auf die Reichweite aus.
    Beispiel : Wenn du #Apple in einem Beitrag über das neue iPhone nutzt, wird der Algorithmus verstehen, dass es um Technologie geht, nicht um Obst und wird den Beitrag daher dem passenden Publikum vorschlagen, nicht der veganen Community.
  • Ablaufdatum: Der Algorithmus bevorzugt Hashtags, die aktuell relevant sind, was die Nutzung von Trend-Hashtags effektiver, aber auch komplexer macht.
    Beispiel : Während der Weltmeisterschaft wird der Hashtag "WorldCup2026 effektiver wirken als zu normalen Zeiten.
  • Regionalität ist zum Trend geworden: Hashtags die mit einem bestimmten Ort in Verbindung stehen, ziehen definitiv Algorithmen an und eröffnen neue Chancen für lokale Werbung.
    Beispiel : ein örtliches Restaurant, das den Hashtag #ParisFoodScene verwendet, wird möglicherweise mehr Reichweite unter der örtlichen Bevölkerung erzielen, als wenn es den Hashtag #Food verwendet.
  • Spam kommt nicht durch: Instagram hat unangebrachten Hashtags den Krieg erklärt und seine Maßnahmen gegen Spam-Konten, die beliebte Tags unangebracht nutzen, straffer geschnürt. Dies hat zu einer "Säuberung" von Hashtags geführt und die Effektivität legitimer Nutzer deutlich erhöht.
    Beispiel : Während du bisher ein Foto vom Sonnenuntergang mit beliebten, aber irrelevanten Hashtags wie #Katzen oder #likeforlike vollstopfen konntest, führen solche Taktiken nun möglicherweise zu reduzierter Reichweite oder sogar zu einer Kontosperre.

Die Schlussfolgerung? In 2025 mit Hashtags zu arbeiten, bedarf eines wirklich bewussten Ansatzes. Nun geht es nicht mehr nur darum, beliebte Worte auszuwählen, sondern vielmehr um eine echte Wissenschaft. Deine Aufgabe ist es, die perfekte Balance zwischen Beliebtheit, Relevanz und Einzigartigkeit zu finden.

Die Kunst der Hashtag-Wahl

Die richtigen Hashtags zu wählen, kann zur signifikanten Erhöhung der Sichtbarkeit deiner Inhalte bei Instagram führen. Folgendem solltest du unbedingt Aufmerksamkeit schenken:

Studiere deine Follower:

Und dich selbst! Überlege zuerst, welche Begriffe du verwenden könntest. Dann schau dir die Profile deiner Follower an und beobachte, welche Hashtags diese in ihren Beiträgen verwenden. Merke dir, welche Posts sie liken, während du durch ihren Feed scrollst. Deine Aufgabe ist es, so viele Informationen wie möglich über die Präferenzen deiner Follower zu sammeln.

Mitbewerber beobachten

Analysiere die Hashtags, die deine erfolgreichen Mitbewerber deiner Nische verwenden. Wer erhält die meisten Likes? Merke dir diese Ideen, aber kopiere sie nicht blind, da sie möglicherweise ja selbst nicht wissen, was sie tun oder einfach nur experimentieren, um bessere Lösungen zu finden. Beobachte! Deine Aufgabe ist es, das Beste zu nehmen und an deine Ziele und deine Marke anzupassen. Das ist der Schlüssel zum Erfolg bei Instagram. Um die Arbeit zu erleichtern, empfehlen wir die Verwendung unserer kostenlosen Mitbewerberanalyse.

Werkzeuge zum Finden von Hashtags

Es gibt viele bezahlte Tools für die spezifische Auswahl von Hashtags im Internet. Wir bieten ein kostenloses KI-Generator-Tool zur Hashtag-Auswahl. Es handelt sich um einen smarten Assistenten, der deine Anfrage analysiert und dir die beliebtesten und relevantesten Hashtags zu deiner Nische vorschlägt.

Oder du kannst direkt mit der Instagram-Plattform arbeiten und die integrierte Suche nutzen - eine einfache, aber effektive Methode. Vergiss nicht, die Kriterien für Beliebtheit für jeden Hashtag im Auge zu behalten.

Lass deinen Stil einfließen

Kombiniere populäre Hashtags (die für Millionen Beiträge genutzt werden) und solche, die eher Nischen zuzuordnen sind (die nur von einigen tausend oder zehntausend Beiträgen genutzt werden). Populäre Begriffe bieten eine große Reichweite und sorgen für mehr Aufmerksamkeit, aber dein Beitrag kann rasch untergehen. Daher bringt die Kombination von beliebten und weniger populären Hashtags üblicherweise die besten Ergebnisse.

Tipp: zu eng formulierte Hashtags können so spezifisch sein, dass niemand daran denkt, nach ihnen zu suchen.

Kreiere deine Marke

Marken-Hashtags steigern Sichtbarkeit, Klicks, Erwähnungen und die allgemeine Reichweite.

Entwickle deine eigene Marken-Hashtags, die deine Persönlichkeit oder Kampagne widerspiegeln. Deine Aufgabe besteht darin, sie einfach und erinnerungswürdig zu machen. Studien zeigen, dass ein Marken-Hashtag oft nicht genug ist,

Tipp: Animiere dein Publikum, deinen Marken-Hashtag zu verwenden.

Bleib am Puls der Zeit

Prüfe regelmäßig, ob deine Hashtags nach wie vor gut funktionieren.

Erkenne neue Trends und aufkommende Hashtags deiner Nische. Hab keine Angst vor Experimenten!

Bleib fair

Instagram mag keine Trickser. Nutze nur relevante Hashtags. Verwende keine Hashtags, die nichts mit deinen Inhalten zu tun haben, um einen Spam-Alarm zu vermeiden.

Vermeide außerdem verbotene Hashtags. Du findest sie leicht mit der in Instagram integrierten Suche.

Behalte auch immer die Hashtag-Nutzungsrichtlinien von Instagram im Blick.

Hashtag-Feinarbeit

Hashtags zu wählen und zu kreieren ist eine regelrechte Kunstform und ein aufregendes Spiel zur selben Zeit. Wie mit jedem Geschäft musst du die Sache gründlich angehen. Damit deine Hashtags funktionieren, musst du dein Gehirn einem echten Test unterziehen. Klingt ein wenig gruselig, richtig? Wir können dir versichern: es ist nicht schlimm. Das Wichtigste ist es, Standardfehler wie die folgenden zu vermeiden:

  • Überlange Hashtags
    Warum es schlecht ist: Natürlich, es ist einfacher eine Botschaft auf diesem Weg zu übermitteln, aber lange Hashtags sind schwer zu lesen und zu merken und sie in die Suchleiste zu tippen ist noch langweiliger. Außerdem kannst du eine Menge Rechtschreibfehler machen.

    Beispiel: #thebestcoffeeinnewyorkcity

    Wie man es besser macht: Versuche, dich auf 2 bis 3 Worte zu limitieren (#nycbestcoffee).

  • Verwendung von Leerzeichen und Sonderzeichen

    Warum es schlecht ist: Instagram erkennt einen Hashtag nur bis zum ersten Leerzeichen oder Sonderzeichen.

    Beispiel #new york coffee oder #coffee&tea

    Wie man es besser macht: Nutze Großschreibung, um die Worte zu unterteilen. #NewYorkCoffee oder #CoffeeAndTea ist besser.

  • Zu allgemeine Hashtags

    Warum es schlecht ist

    Beispiel: #Love, #Happy, #Food

    Wie man es besser macht: Kombiniere allgemeine Hashtags mit spezifischeren (#ItalianFoodLover).

  • Ignorieren der Zielgruppe

    Warum es schlecht ist: Hashtags werden nicht bei deiner Zielgruppe ankommen. Deine Hashtags werden so relevant sein wie ein Snowboard in der Wüste.

    Beispiel: Verwendung von Jugendjargon auf einer Seite für Erwachsene.

    Wie man es besser macht: Finde heraus, welche Hashtags dein Publikum animieren.

  • Mehrdeutigkeit

    Warum es schlecht ist: es kann zu merkwürdigen Situationen oder sogar sehr negativen Reaktionen führen.

    Beispiel: #ILoveWP - eine Liebeserklärung an WordPress oder an weiße Menschen?

    Wie man es besser macht: Prüfe deinen Hashtag sorgfältig oder noch besser, teste ihn zuerst an Freunden und Verwandten.

  • Übersättigung mit Hashtags

    Warum es schlecht ist: es sieht häufig wie Spam aus und kann Follower verschrecken.

    Beispiel: Ein Beitrag mit 30 Hashtags.

    Wie man es besser macht: Versuche, die Anzahl der Hashtags auf zumindest 5 bis 10 zu reduzieren. Oder teile sie in Gruppen und füge sie in den Kommentaren ein - dort sind sie weniger auffällig.

  • Ignorieren von Trends

    Warum es schlecht ist: du verpasst die Chance, aktuellen Diskussionen beizutreten oder du du riskierst, im letzten Jahrhundert zurückzubleiben.

    Beispiel: Es wirkt eigenartig, #GangnamStyle zu verwenden, wo der Song schon lange nicht mehr angesagt ist.

    Wie man es besser macht: Folge regelmäßig Trends und passe deine Hashtags an.

Erfolgreiche Kampagnen

Nun, für diejenigen, die noch immer nicht glauben, dass Hashtags funktionieren und das sogar sehr effektiv, lasst uns einen Blick auf einige glänzende Beispiele gelungener Anwendung werfen.

#ThisGilrCan (2.8M):
2015 startete Sport England eine Kampagne, um Frauen (aller Gewichts- und Größenklassen mit jeglichem Erfahrungsniveau) zu inspirieren, sportlich aktiv zu werden. Millionen von Frauen, allen Ängsten und Zweifeln zum Trotz, begannen, ihre Geschichten mit Bildern zu teilen, indem sie den Hashtag #ThisGirlCan verwendeten.

Erfolgsformel: Inklusivität + positive Botschaft + einfacher und leicht zu merkender Hashtag.

#LikeAGirl (1.5 M)
Always folgte den Marken Dove und Pantene, indem negative Stereotype herausgefordert wurden, die mit dem Satz "like a girl." assoziiert wurden. Die Kampagne zielte darauf ab, das Selbstwertgefühl junger Mädchen zu fördern und die öffentliche Wahrnehmung zu verändern. Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen und kumulierten Millionen von Zugriffen auf YouTube. Auch auf Instagram ging der Hashtag viral.

Erfolgsformel: Emotionale Verbindung + einfacher und leicht zu merkender Hashtag + öffentliche Reaktion.

#IceBucketChallenge (642K)
2014 hat die ALC Association die Kampagne #IceBucketChallenge ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für amyotrophe Lateralsklerose zu schärfen und Spenden für die Erforschung der Erkrankung zu sammeln. Eine riesige Anzahl an einfachen Menschen und auch Prominenten schüttete sich einen Eimer Eiswasser über sich selbst und veröffentlichte die Videos mit dem Hashtag #IceBucketChallenge, um dann andere aufzufordern, es ihnen gleichzutun. Innerhalb eines Montags eroberte dieser Flashmob die Welt.

Erfolgsformel: Viralität + einfache Teilnahmebedingungen + Wohltätigkeit

#ShareACoke (612K)
Coca-Cola hat das Logo auf Flaschen mit den Namen von Personen ersetzt und Konsumenten dazu eingeladen, ihre Bilder mit dem Hashtag #ShareACoke zu teilen. Die Kampagne war so erfolgreich, dass sie zu einer 2-prozentigen Verkaufssteigerung nach einem 10-jährigen Rückgang in den USA führte.

Erfolgsformel: Personalisierung + einfacher und leicht zu merkender Hashtag + Aufforderung

#TravelAtHome (44,6K)
Während der COVID-19-Pandemie hat Airbnb seine Nutzer dazu eingeladen, ihre "Reise"-Erfahrungen zu Hause mit dem Hashtag #TravelAtHome zu teilen. Das Ergebnis waren Tausende von Beiträgen auf unterschiedlichen sozialen Netzwerken und ein Gefühl der emotionalen Unterstützung währen dieser schwierigen Periode.

Erfolgsformel: Relevanz + Kreativität + Aufforderung in einer neuen Realität.

Hashtag-Arten

Allgemein beliebte Hashtags

Verweise auf weithin genutzte Hashtags, die sich für unterschiedliche Inhalte und eine hohe Reichweite eignen.

Beispiel: #instagood, #photooftheday, #love

Marken-Hashtags

Diese sind deine persönliche Signatur in der Welt von Instagram. Schaffe einen einzigartigen Hashtag für deine Marke, den du konsequent in deinen Beiträgen verwendest.

Beispiel: #nike, #apple, #starbucks

Marketing-Hashtags

Diese werden für spezifische Marketingkampagnen und Events geschaffen. Sie eignen sich außergewöhnlich gut, um den Erfolg einer bestimmten Kampagne nachzuverfolgen und das Publikum zu animieren.

Beispiel: #likeagirl, #icebucketchallenge, #metoo

Community-Hashtags

Vereine Menschen mit gemeinsamen Interessen

Beispiel: #writingcommunity, #bookstagramcommunity, #vegan

Beschreibende Hashtags

Beschreibe einfach, was auf dem Bild oder Video gezeigt wird

Beispiel: #sunsetviews, #cityscape, #beachday

Ortsbezogene Hashtags

Diese stehen in Verbindung mit einem Ort

Beispiel: #paris, #tokyo, #sydneyopera

Feiertags-/saisonale Hashtags

Diese stehen mit spezifischen Feiertagen oder Veranstaltungen in Verbindung

Beispiel: #christmastime, #happynewyear, #valentinesday

Trend-Hashtags

Sie sind momentan beliebt, ändern sich aber oft

Beispiel: #throwbackthursday, #flashbackfriday, #wcw (Woman Crush Wednesday)

Emotionale Hashtags

Verwende sie, um Stimmungen und Emotionen wiederzugeben

Beispiel: #glücklich, #gesegnet, #dankbar

Nischen-Hashtags

Nischen-Hashtags sind spezifisch für einen bestimmten Bereich oder ein Interessensgebiet

Beispiel: #Oldtimersammlung #Kaktuszucht #Koffeinsucht

Akronyme oder abkürzende Hashtags

Diese beliebten Abkürzungen werden in sozialen Netzwerken oft genutzt

Beispiel: #tbt (Throwback Thursday), #ootd (Outfit of the Day), #fbf (Flashback Friday)

Tier-Hashtags

Sie beziehen sich auf Haustiere, Wildtiere und alles andere aus der Tierwelt. Es ist unmöglich, sich noch eine Welt ohne Katzen vorzustellen.

Beispiel: #Katze #Welpe #Hundeadoption

Reise-Hashtags

Sie beziehen sich auf Reisen und Tourismus

Beispiel: #travelgram, #wanderlust, #explore

Kunst-Hashtags

Kunst-Hashtags beziehen sich auf verschiedene Formen von Kunst und Kreativität

Beispiel: #artlovers, #contemporaryart, #portraiture

Essens-Hashtags

Sie beziehen sich auf das Thema Kochen und Restaurants

Beispiel: #Foodie, #FoodPorn, #Yummy, #InstaFood, #HomeCooking

Musik-Hashtags

Musik-Hashtags beziehen sich auf die Musikindustrie, verschiedene Genres und bestimmte Künstler.

Beispiel: #nowplaying, #newmusic, #livemusic

Fitness und Gesundheit

Sie beziehen sich auf körperliche Aktivität, gesunden Lebensstil und Ernährung.

Beispiel: #fitnessmotivation, #healthylifestyle, #yoga

Mode

Diese Hashtags beziehen sich auf die Modebranche, Stile, Make-up und Pflege

Beispiel: #fashion, #streetstyle, #makeuplover

IT-Technologie

Diese Hashtags decken Themen wie neue Technologien, Innovationen und digitale Trends ab.

Beispiel: #technews, #innovation, #ai

Tägliche Hashtags

Tägliche Hashtags beziehen sich auf bestimmte Tage der Woche oder wiederkehrende Themen.

Beispiel: #motivationmonday, #tacotuesday, #wellnesswednesday

Auflistung beliebter Hashtags

Wir haben sorgfältig die beliebtesten Begriffe ausgewählt, die mit verschiedenen Themen in Verbindung stehen und die du in Kombination mit deinen einzigartigen und weniger beliebten Hashtags verwenden kannst, um Erfolg zu ernten. Wir sind sicher, dass du es schaffst. :)

Allgemein
#love (2.1 Mrd.)
#instagood (1.8 Mrd.)
#art (1 Mrd.)
#fashion (1.1 Mrd.)
#photography (1.1 Mrd.)
#art (1 Mrd.)
#photooftheday (1 Mrd.)
#beautiful (850M)
#follow (739M)
#follow (739M)
#happy (722M)
#explore (701M)
#tbt (Throwback Thursday) (588M)
#followme (557M)
#explorepage (512M)
#like4likes (478M)
#life (465M)
#friends (455M)
#fun (451M)
#selfie (450M)
#smile (445M)
#likeforlikes (325M)
#insta (253M)
#follow4follow (69.9M)
#idea (8.4M)
#instadaily (894K)
Reise
#travel (756M)
#travelphotography (248M)
#wanderlust (155M)
#adventure (153M)
#explore (701M)
#vacation (161M)
#instatravel (132M)
#beach (305M)
#nature (829M)
#cityscape (26.1M)
Gesundheit
#fitness (552M)
#healthy (192M)
#healthylife (134M)
#healthylifestyle (134M)
#workout (232M)
#wellness (74.2M)
#yoga (126M)
#nutrition (66.6M)
#selfcare (88.8M)
#running (96.3M)
#gymlife (85.6)
Essen
#food (532M)
#foodie (260M)
#foodporn (311M)
#healthyfood (124M)
#foodphotography (118M)
#instafood (245M)
#dinner (128M)
#breakfast (118M)
#coffee (176M)
#cocktails (919K)
#vegan (131M)
Technologie und Geräte
#tech (23.3M)
#gadgets (7.4M)
#innovation (18.7M)
#AI (24M)
#blockchain (10.8M)
#smartphone (10.4M)
#apple (48.9M)
#iphone (60M)
#android (14.3M)
#gaming (71.3M)
#game (54.3M)
Kunst
#art (1 Mrd.)
#artwork (208M)
#creative (109M)
#drawing (301M)
#painting (177M)
#digitalart (155M)
#design (386M)
#handmade (375M)
#illustration (223M)
#artist (344M)
Mode
#fashion (1.1 Mrd.)
#ootd (446M)
#style (676M)
#streetstyle (118M)
#fashionblogger (172M)
#trend (181M)
#fashionista (8.4M)
#luxury (159M)
#menswear (43.6M)
#womenswear (13.2M)
#makeup (416M)

Schlussfolgerung

Die Welt der Hashtags auf Instagram ist nicht nur ein Set an Symbolen und BegriffeN; es ist ein Schlüssel, um neue Höhen zu erreichen. Jeder Hashtag ist eine Tür, die den Weg zu deiner Zielgruppe öffnet, zu Gleichgesinnten und potenziellen Kunden.

Erinnere dich, dass es in der Kunst der Hashtag-Nutzung keine Glaubenssätze gibt. Selbst, wenn du bemerkst, dass die meisten Menschen mehr als 3 bis 5 Hashtags verwenden, bedeutet es trotzdem noch nicht unbedingt, dass mehr davon für dich nicht funktionieren. Experimentiere, analysiere und verbessere konsequent, aufbauend auf deiner Werbestrategie. Hab keine Angst, neue Worte auszuprobieren und kombiniere unterschiedliche Hashtag-Arten.

Empfohlene Lektüre
Wenn dein Instagramkonto gesperrt wird, ist das enttäuschend. Um das Problem zu lösen, ist es wichtig, die Gründe hinter der Sperre zu analysieren und zu verstehen, welche Strategien genutzt werden können, um eine solche Situation in Zukunft zu vermeiden.
Wenn du überzeugt bist, dass der Zeitpunkt von Postings bei Instagram irrelevant ist, haben wir schlechte Nachrichten für dich - du liegst so falsch wie diejenigen, die glauben, dass die Erde eine Scheibe ist. Der perfekte Moment, um Postings zu erstellen, existiert!
In diesem Artikel erforschen wir die Unterschiede zwischen Beiträgen, Stories, Reels und Live-Formaten. Wir gehen in die Tiefe, vergleichen die Vor- und Nachteile verschiedener Formate über die Grundlagen von Likes, Zugriffen und Meme-Gestaltung hinaus.