Loading…

Instagram-Werbung: so geht´s

  VON HELEN ALISTER          AKTUALISIERT AM 28.02.2015
Du willst, dass Instagram für dich zur Erfolgsstory wird? Es geht nicht mehr allein um Beliebtheit - die Plattform stellt ein strategisches Werkzeug für geschäftliche Weiterentwicklung und die Verbreitung von Ideen dar sowie um ein beachtliches Einkommen zu erzielen. Es ist an der Zeit, das Geheimnis zu lüften, wie smarte Werbung dein Profil zu einem herausragenden Erfolg machen kann!

Vorbereitung deines Profils für deinen Instagram-Ruhm

Bevor du Geld in Werbung steckst, musst du dein Profil auf Vordermann bringen. Es ist, wie wenn du ein Café eröffnest - zuerst schaffst du eine angenehme Atmosphäre, dann empfängst du deine Gäste, richtig? Finde heraus, was dich von anderen Instagram-Creators auf der Plattform unterscheidet und was dich einzigartig macht. Überlege dir, für wen du wirklich Content kreierst und wer sich zu deinem Konto hingezogen fühlt.

Definiere dein "Menü"

Welche Gerichte wirst du deinen Followern auftischen? Unterhaltende Inhalte, bildende Beiträge, Produkte oder vielleicht einige Einblicke hinter die Kulissen? Die Magie liegt darin, dein einzigartiges Rezept zu finden.

Gestalte dein "Schaufenster"

Deine Bio ist deine Visitenkarte. Sie sollte durch Klarheit und persönlichen Touch glänzen - ob lang oder kurz, wichtig ist, dass sie neugierig macht. Füge Emojis an strategisch wichtigen Stellen hinzu, um für einen visuellen Effekt zu sorgen, aber achte darauf, dass es noch professionell wirkt. Im Fokus deines "Schaufensters" sollte stehen, dass du möglichst genau beschreibst, was du tust und die Besucher dazu animiert werden, dein Konto weiter zu entdecken. Im Bio-Text kannst du auch alle notwendigen Links und Informationen unterbringen. In jedem Fall solltest du einen Usernamen wählen, der klar signalisiert, wofür du stehst und der deine Expertise unterstreicht.

Organisiere dein "Merchandise"

Story Highlights eignen sich perfekt, um Content hervorzuheben. Organisiere und plane, in welcher Reihenfolge du deine Inhalte präsentierst. Packe deinen besten Content mit rein: FAQs, deine besten Arbeiten oder coole Life Hacks. Neue Besucher sollen sofort sehen, was du anbietest. Du kannst auch einen klassischen chronologischen Ansatz wählen und deine gesamte Entwicklungsgeschichte präsentieren.

Schaffe eine angenehme Atmosphäre

Schaffe einen einheitlichen Stil für dein Konto - vom Profilfoto über Highlight Covers bis zu deinen Beiträgen und Reels. Es ist wichtig, dass dein Stil die Essenz deiner Inhalte unterstreicht und Nutzer auf einen Blick erkennen können, was sie auf deinem Profil vorfinden. Dein Konto soll ein angenehmer Ort sein, an den man wieder und wieder zurückkehren möchte.

Das Allerwichtigste ist deine Kreativität

Gestalte einen Content-Plan mit mindestens einer Woche Vorlaufzeit. Das ist unbedingt notwendig, da es dir hilft, die Richtung beizubehalten und Zeit zu sparen. Natürlich ist es wichtig, nicht nur interessanten, sondern auch hochqualitativen Content zu erstellen. Dieser Faktor zielt nicht nur auf dein Publikum ab, sondern auch auf den Instagram-Algorithmus - ja, Instagram legt Wert darauf und schlägt hochwertige Inhalte häufiger vor.

Zieh einen Anzug an

Wechsle zu einem Business-Konto. Damit erhältst zu Zugang zu Analytics und erfährst so, wer deine Besucher sind und was sie mögen. Denk daran, Instagram ist nicht nur ein soziales Netzwerk, sondern deine persönliche Bühne. Mach sie groß, interessant und praktisch, um optimale Reichweite zu erzielen. Vergiss nicht, Instagram Analytics von SocialRex nutzen !

Richte deine Werbekampagne ein

Zuallererst solltest du deine Ziele definieren. Frag dich, was du benötigst. Brauchst du mehr Follower? Willst du ein Produkt verkaufen? Möchtest du deine Markenbekanntheit steigern? Oder willst du einfach nur Inhalte bewerben und deine eigene Bekanntheit erhöhen? Welches Ziel du wählst, wird entscheiden, wie dein Prozess aussieht.

Als Nächstes finde heraus, wer deine Zielgruppe ist. Für wen machst du das alles? Wenn du z.B. billige Haushaltsartikel verkaufen möchtest, besteht deine Zielgruppe aus Menschen mit mittlerem Einkommen, die aber unabhängig leben wie etwa Studenten. Möchtest du mehr Follower für deinen Kunst-Blog gewinnen, besteht deine Zielgruppe vielleicht aus Menschen, die in großen Städten wohnen, an Kunst interessiert sind, ein hohes Einkommen haben und den neuesten Trends folgen. Denke einfach darüber nach, wer an deinen Inhalten am meisten Interesse haben wird.

Zielgruppenansprache

Nun kannst du deine Werbeaktivitäten einfach auf deine Zielgruppe abstimmen. Die Zielgruppenansprache stellt auf die Parameter und Charakteristika der Nutzer ab, die deine Inhalte gezeigt bekommen sollen. Die Grunddaten deiner Zielgruppe definierst du direkt in den Werbeeinstellungen in der App - Alter, Region, Geschlecht, Interessen, finanzielle Situation, durchschnittliche Online-Zeit und so weiter. Je präziser du hier vorgehst, umso besser wirst du genau die Menschen auf deine Seite bringen, die wirklich an deinen Inhalten interessiert sind.

Retargeting

Willst du wissen, was wirklich Wunder wirkt? Retargeting ! Und auch das kannst du direkt in der App einrichten. Diese Methode wird dir helfen, diejenigen "einzufangen", die bereits Interesse an deinem Content gezeigt haben, indem sie deine Seite besucht haben, ein Like hinterlassen haben oder sogar einen Kommentar geschrieben haben. Wenn alles gut geht, bleibt dein Posting nicht nur deinem Publikum in Erinnerung, sondern beginnt durch die Netzwerke deiner Follower zu wandern wie ein virales Katzenvideo. Das Hauptziel dabei besteht darin, deinen Content so zu gestalten, dass er auf den ersten Blick fesselt. Wenn du daher unsicher bist, ob du die nötigen Fähigkeiten dazu hast, empfehlen wir, einen Designer zu engagieren oder auf spezielle Ressourcen mit Templates zurückzugreifen, um deinen Beitrag zu gestalten. Gelungen abgestimmte und stilsichere visuelle Elemente können nicht zuletzt dein wichtiges Werkzeug darstellen!

Also, was kostet das alles?

Wir haben zwei wichtige Punkte für dich! Beginnen wir mit dem, der nicht jedermanns Sache ist: Ja, du musst Geld für Werbung berappen. Der zweite wird dein Herz erwärmen: Du kannst mit einem minimalen Betrag starten - schon ab € 1 pro Tag. Je mehr du investierst, umso größer dein Publikum.

Unsere Empfehlung? Wähle ein realistisches Budget. Gehe vor, als ob du zum Einkaufen in den Supermarkt gehst. Nimm genau das, was du dir leisten kannst, ohne Schulden zu machen. In der Welt der Werbung musst du wie auch im Jazz manchmal improvisieren und die Strategie mitten am Weg ändern. Eine angemessene Ersparnis heute ist die Basis für den Seelenfrieden von morgen. Denk dran: Stress ist der Feind der Kreativität!

Es ist besser, mit kleinen Beträgen zu beginnen. Experimentiere mit den Werbeeinstelllungen und ändere den Kurs, wenn du das Gefühl hast, keine Fortschritte zu machen. Wenn du positive Ergebnisse bemerkst, kannst du selbstbewusster vorgehen und dein Werbebudget erhöhen.

Anleitung für Instagram-Werbung

Nicht sicher, welches Format zu wählen sollst? Instagram hält ein ganzes Arsenal davon bereit - am besten probierst du alle! Alle Werbeformate funktionieren nach demselben Prinzip. Wenn du einmal ein Format gemeistert hast, hast du bald auch den Dreh raus, wie die anderen Formate funktionieren. Experten empfehlen, alle Optionen zu kombinieren und deine Inhalte über alle Kanäle hinweg zu bewerben. Der Erfolg liegt in der Vielfalt!

Wichtig: wenn du direkt mit der Plattform arbeitest, wird jeder Werbebeitrag einer Prüfung unterzogen, was sich manchmal in die Länge ziehen kann. Also übe dich in Geduld.

Feed-Werbung

Das ist einen klassische Herangehensweise! Deine Beiträge werden in den regulären Feeds der Nutzer auftauchen. Du suchst genau aus, wer sie sieht, wenn du an den Hebeln der Zielgruppeneinstellungen drehst. Grundsätzlich handelt es sich um normale Beiträge, die Nutzer sehen, wenn sie durch ihren Feed scrollen.

Story-Werbung: kurzlebig, aber mächtig

Dieser Ansatz zeigt blitzschnelle Ergebnisse! Diese Werbeform funktioniert wie Feed-Werbung, aber ist speziell auf das Story-Format abgestimmt. Das Hauptunterscheidungsmerkmal liegt im Content-Stil: Feed-Beiträge sind üblicherweise deutlich mehr strukturiert, während Story-Inhalte stärker im Hier und Jetzt präsent und dynamischer erscheinen. Zeit ist ein wichtiger Faktor, da du lediglich 24 Stunden zur Verfügung hast, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Reel-Werbung: Der aktuelle Trend!

Die Statistik legt nahe, dass Reels schon jetzt über 35% aller Feed-Beiträge ausmachen. Nutzer verwenden 50% ihrer Zeit darauf, Reels anzusehen. Ein Hauptvorteil dieser kurzen Videos im Vergleich zu Stories besteht darin, dass sie nicht schon nach 24 Stunden verschwinden. Im Jahr 2025 ist dieses Format wohl das beste, um damit zu werben und bietet jedes Potenzial, um dich zum Star zu machen. Dein Hauptziel besteht darin, die Finger der Nutzer über deinem Video stillstehen zu lassen, während sie scrollen. Hier gibt es Raum zum Experimentieren - schaffe lebendige Inhalte mit unkonventionellen Plots und lass deine wildesten Fantasien mit einfließen. In diesem Format ist Originalität so essenziell wie die Luft zum Atmen.

Werben in Explore

Explore ist ein spezielles Gebiet in Instagram, wo Menschen aktiv nach neuen und interessanten Inhalten suchen. Der Algorithmus von Instagram schlägt Nutzern automatisch Beiträge oder Reels vor, die zu ihren Interessen passen. Leider lassen sich diese Algorithmen nicht vollständig nachvollziehen. Wiederholte Experimente mit Formaten und Einstellungen werden deine Beiträge letztendlich auf diese Seite führen, die als eine Art "Schaufenster" auf Instagram fungiert. Werbung kann dir dabei helfen, schneller dorthin zu gelangen.

Karussell-Werbung

Probiere diese Geheimwaffe aus - wenn ein Nutzer erst einmal vom ersten Bild eines Karussell-Posts aufmerksam wurde, neigt er dazu, bis zum Ende zu wischen. Dein Auftrag ist es, den "ersten Schnappschuss" auffällig zu gestalten und Neugier zu schüren. Das Beste daran? Es gibt unzählige kreative Möglichkeiten dazu: Foto-Stories, Q&As, Info-Karten etc.

Andere Werbeformen

Abseits der Standard-Werbeformen auf Instagram gibt es einige versteckte Trümpfe - Werbung durch Influencer und Werbemarktplätze. Diese Tools können dir häufig die Popularität verleihen, die du begehrst.

Influencer Marketing: die Macht des Vertrauens

Werbung über mehrere große Influencer gibt dir direkten Zugang zu einem Publikum, das sich ganz natürlich von deinen Botschaften angesprochen fühlen wird. Follower vertrauen den Konten, denen sie folgen mehr als anderen Konten. Aus diesem Grund reagieren sie auch weitaus positiver auf Inhalte, die von einem Influencer vorgestellt werden, inklusive deiner Werbung, sodass die Chance, deine Popularität zu steigern, dramatisch steigt. Zweifellos zeigt sich hier ein klarer Vorteil solcher Partnerschaften gegenüber regulärer Werbung.

Deine Aufgabe besteht darin, beliebte Blogger ausfindig zu machen, deren Zielgruppe deiner entspricht. Wenn du z.B. Kleidung verkaufen möchtest, interessierst du dich vielleicht für Blogs, die über Mode, Partys, Reisen und Lifestyle berichten.

Erstelle eine Liste von Contentgestaltern in deiner Zielgruppennische und steigt mit ihnen in Verhandlungen ein. Während der Preis natürlich eine große Hürde darstellen kann, kann der Return on Investment deutlich höher sein als das Risiko.

Wenn du mit deinen Kollegen kommunizierst, sei höflich, aber bestimmt. Möglicherweise mag der Blogger seine Seite und gibt dir einen Rabatt. Versuche aber keinesfalls, einen möglichst niedrigen Preis zu erzielen. Beliebte Blogger haben immer Werbetreibende an der Hand, die Werbeplätze bei ihnen buchen wollen.

P.S.: Es kann ein guter Schachzug sein, dir auch Businesskonten anzusehen, die ein bestimmtes Thema behandeln! Schließlich kannst du Werbung sowohl bei Bloggern als auch Brands buchen. Wenn du beispielsweise Sonnenhüte verkaufst, solltest du gemeinsam mit einem Reisebüro werben. Ein netter Nebeneffekt besteht darin, dass die Werbung weniger kosten wird als bei einem Blogger. Denn für die Unternehmen ist Werbung nicht die Haupteinnahmequelle.

Marktplätze für Werbung: sicher und bequem

Auch hier kaufst du Werbeplätze bei Bloggern, aber die Vermittlung geschieht über einen Marktplatz. Was ist also der Unterschied?

Vorteile:

  • Sicherheit der garantierten Durchführung
  • Bequeme Bloggersuche nach Parametern
  • Transparente Statistiken
  • Strukturierte Informationen

Nachteile:

  • Marktplatz-Kommission (üblicherweise 10 bis 15 %)
  • Weniger flexible Konditionen
  • Tendenziell eher formale Abwicklung

Welche Variante solltest du wählen? Direkte Zusammenarbeit mit einem Blogger ist perfekt, wenn du genügend Zeit für die Suche und Kommunikation hast und außerdem eine langfristige Geschäftsbeziehung aufbauen willst.

Die Vermittlung über einen Marktplatz funktioniert hingegen besser, wenn du eine Kampagne schnell starten möchtest, wo du Garantien und Sicherheit brauchst und keine Zeit hast, mit mehreren Bloggern gleichzeitig im Austausch zu stehen.

Analyse

Werbung ohne Analyse ist wie einen Revolver mit geschlossenen Augen abzufeuern. Es ist entscheidend für dich, deine Ergebnisse zu analysieren! Wenn sie deine Erwartungen nicht erfüllen, bedeutet das keinen Fehlschlag, aber ist ein Signal, etwas zu ändern.

Schritt 1

Führe von Anfang an ein Werbe-Tagebuch, in dem du alle Änderungen und Ergebnisse notierst.

Schauen wir uns z.B. einen wöchentlichen Analysebericht mit den folgenden Metriken an:

Datum | Format | Budget | Reichweite | Conversions | CPC | ROI

Conversion - das Verhältnis der Nutzer, die die gewünschte Aktion ausgeführt haben zur absoluten Anzahl der Nutzer.

CPC (cost per click) - Preis pro Klick
ROI (Return on Investment) - eine Marketingkennzahl, die dir die Profitabilität deiner Werbung veranschaulicht

Schritt 2

Arbeiten mit Kennzahlen

  • Vergleiche Ergebnisse mit der letzten Woche
  • Vermerke die besten und schlechtesten Kreativen
  • Analysiere die Aktivitätszeiten deiner Zielgruppe
  • Evaluiere Budget und Ausgaben
Handele in folgenden Fällen:
  • Signifikante Steigerung der Kosten pro Klick
  • Negative Kommentare
  • Abflauendes Engagement
  • Reduzierte Reichweite
  • Geringer ROI

Schritt 3

Optimierung und Anpassung

  • Reduziere die Kosten für ineffektive Werbung
  • Entwickle erfolgreiche Formate
  • Versuche, dein Publikum zu verstehen
  • Überarbeite Werbetexte und Slogans
  • Aktualisiere dein Story-Format
  • Gestalte deine Beiträge und Reels kreativer
  • Experimentiere mit visuellem Design

Weitere Tipps

Intelligente Budgetverteilung

Verwende nicht all dein Geld gleich auf die Content-Werbung. Kombiniere schrittweise klassische Werbung mit Testballons deiner Beiträge, Storys und Reel-Formate. Finde heraus, was Menschen am meisten anspricht. Mit ordentlichem Content Management kann dein Publikum auch ohne riesige Werbeinvestments schnell wachsen.

Die goldene Regel: der Erfolg stellt sich ein, wenn die Qualität deiner Inhalte und die Qualität deiner Werbung parallel wachsen.

Interagiere mit deiner Zielgruppe

Kommuniziere offen und bestimmt. Versuche, möglichst schnell auf Direktnachrichten zu antworten und auf Kommentare zu reagieren. Frage nach der Meinung deiner Nutzung mithilfe von Umfragen und Abstimmungen. Menschen lieben diese persönliche Aufmerksamkeit und das Gefühl, involviert zu sein.

Beobachte Trends

Du kannst Trends effizient für deine Ziele nutzen. Erkundige dich regelmäßig über beliebte Themen und integriere sie schnell in deinen Inhalten. Das erlaubt es dem Algorithmus, dich in einer neuen Trendwelle zu "fangen" und dir ein größeres Publikum zu bescheren.

Magie des Hashtags

Verzichte keinesfalls auf den essenziellen strategischen Schritt der strategischen Hashtag-Nutzung. Hashtags können zum "Publikumsmagneten" werden. Keywords machen es den Menschen einfacher, dich zu finden. Das Geheimnis liegt darin, beliebte Hashtags mit solchen in Nischenthemen und deinen Markenbegriffen zu kombinieren, während du mit aktuellen Trends mithältst. Auf diesem Weg kannst du dein Publikum leicht erreichen und dem Instagram-Algorithmus einen Hinweis geben, wem deine Inhalte gezeigt werden sollen.

Bonus-Tipp: Nutze den KI-Hashtag-Generator von SocialRex um optimale Begriffe inklusive Nutzungsstatistiken und Wettbewerbsanalyse zu finden.

Fazit

Denk dran, dass die Analyse deiner Werbeaktivitäten keine einmalige Aufgabe ist - sondern eine laufende Tätigkeit.

Ein kreativer Ansatz, Selbstbewusstsein, Konsistenz und die Analyse seiner Ergebnisse sind die Komponenten einer idealen Strategie. Die Strategie, die es deinem Konto erlaubt, andere Konten abzuhängen und neue Höhen der Popularität zu erzielen! Und am wichtigsten, hab keine Angst vor Zahlen und Metriken – sie sind deine besten Ratgeber in der Werbewelt!

Empfohlene Lektüre
Instagram arbeitet weiter daran, Plattformsicherheit und Transparenz bei Nutzerinteraktionen zu erhöhen. Als Folge davon gelten ab 1. Januar 2025 neue Regeln, denen alle Nutzer zustimmen müssen.
Der Traum eines jeden Instagram-Nutzers ist eine riesige Followerschaft - sie wünschen sich, dass ihre Beiträge und Storys ein breites Publikum und Menschen erreichen, die begierig auf ihre Kommentare und Likes sind. Jegliche Popularität in sozialen Medien beginnt damit, die Zahl der Follower zu steigern, die du hast. In diesem Artikel sehen wir uns an, wie das funktioniert.